Veranstaltungen

Neben den zahlreichen geographiedidaktischen Fachsitzungen, die auf dem alle zwei Jahre stattfindenden Deutschen Kongress für Geographie (bis 2013 Deutscher Geographentag) angeboten werden, organisiert der HGD auch eigene HGD-Symposien zu zentralen Themen sowie Workshops und Treffen für Nachwuchswissenschaftler*innen.

Aktuell:

Das letzte HGD-Symposium hat vom 07. bis 09.10.2022 an der Pädagogischen Hochschule Luzern stattgefunden.
Das Rahmenthema lautete “Komplexität und systemisches Denken im Geographieunterricht”.  Übergeordnet standen zwei zentrale Fragen im Vordergrund:

  • Wo stehen wir in Bezug auf theoretisch-konzeptionelle und empirische Erkenntnisse?
  • Was bedeuten diese Erkenntnisse für die schulpraktische Umsetzung?

Den Call for Papers finden Sie hier zum Download. Die Tagungswebsite mit Programm und Abstractband finden Sie hier.

Die Symposien des HGD widmen sich aktuellen Forschungsanliegen und konzeptionellen Entwicklungen, die für die Fortenwicklung der Geographiedidaktik bedeutsam sind. Die Themen spannen einen Bogen von der Grundlagenforschung bis zur unmittelbaren Unterrichtspraxis. In der Regel erscheint zu jedem Symposium ein Tagungsband in der Reihe “Geographiedidaktische Forschungen”. Für Hochschulstandorte, die sich für die Austragung eines HGD-Symposiums interessieren, gibt es hier eine Checkliste für HGD-Symposiums-Bewerbungen:

2022LuzernKomplexität und systemisches Denken im Geographieunterricht (Website, Programm, Abstractband)
2021Digital#GeoWoche 2021 (Das für 2020 geplante HGD-Symposium in Gießen musste aufgrund der Corona-Pandemie leider entfallen. Ein großer Teil des geplanten Programms wurde in den digitalen DGfG-Kongress #GeoWoche2021 (5.-9.10.2021) integriert.
2018MünsterAuf den/die Geographie-lehrer/in kommt es an!?‘ – Lehrer/innenprofessionalität und Lehrer/innenbildung im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis (Website, Programm)
2017JenaGrenzen markieren und überschreiten. Positionsbestimmungen im weiten Feld der geographiedidaktischen Forschung (Website, Programm)
2016SalzburgPolitische Bildung, (Geo)Medien, Unterricht (Website, Programm)
2015BochumGeographie und Naturwissenschaftliche Bildung (Tagungsband als PDF-Download)
2014FlensburgRäume visualisieren (Programm)
2013DresdenHerausforderung Differenzierung
2011LudwigsburgRäumliche Orientierung, Karten und Geoinformation im Unterricht (Programm)
2010BraunschweigGeographische Bildung: Kompetenzen in Forschung und Praxis (Programm)
2008VechtaLernen in der Region (Programm)
2005BielefeldExkursionsdidaktik (Programm)
2003BochumGlobales Lernen im Geographieunterricht (Programm)
2001TrierBilingualer Geographieunterricht Konzepte-Praxis-Forschung (Programm)
1998LandauGeographieunterricht und Gesellschaft
1997KielErdkundeunterricht mit neuen Technologien
1995MünsterUmwelt und Entwicklung – eine Herausforderung für Wissenschaft, Politik und Schule
1993BenedikbeuernAußerschulische Lernorte
1991BochumInternationale Erziehung im Geographieunterricht
1989WürzburgGeographiedidaktik außerhalb der Schule
1987AmsterdamEmpirische Forschung und Computer im Geographieunterricht
1985HildesheimTheoriegeleiteter Geographieunterricht
1983OsnabrückMassenmedien im Erdkundeunterricht
1980TrierTheorie und Geschichte des geographischen Unterrichts
1978GießenProzeßanalysen geographischen Unterrichts
1978BochumGeographische Strukturgitter
1976FreiburgQuantitative Didaktik der Geographie

Seit 2011 findet auf den HGD-Symposien in der Regel auch ein eigenständiges Nachwuchstreffen statt, das als Workshop, Vortragsblock oder Austauschforum gestaltet sein kann. Darüber hinaus organisiert die HGD-Nachwuchsgruppe regelmäßig eigenständige Tagungen und Workshops (siehe nachfolgende Liste und aktuelle Informationen auch auf der Unterseite “Nachwuchs“)

2022HildesheimHGD-Nachwuchstagung
2021OnlineHGD-Nachwuchstagung
2020AugsburgHGD-Nachwuchstagung
2019Frankfurt/MainHGD-Nachwuchstagung
2018GießenHGD-Nachwuchstreffen
2017MünsterHGD-Nachwuchstreffen
2014HalleHGD-Nachwuchstreffen
2008GießenHGD-Workshop Geographiedidaktische Forschung
2006MünsterHGD-Workshop Forschungsmethoden
2004BayreuthHGD-Workshop Theorieentwicklung
2002Bauersberg / RhönHGD-Nachwuchstreffen
2001JenaHGD-Workshop Qualitative Forschungsmethoden in der Geographiedidaktik
2000EichstättHGD-Workshop Empirische Forschung

2012FreiburgInternational Geographical Union Commission on Geographical Education (IGU – CGE):
Experience-based Geography Learning 2012 Symposium, 22-25 August (Programme)
2007LuzernInternational Geographical Union Commission on Geographical Education (IGU – CGE):
Geographical Views on Education for Sustainable Development (Programme & Proceedings)

Die Gesellschaft für Fachdidaktik organisiert in der Regel alle zwei Jahre einen übergreifende Tagung für alle Fachdidaktiken, an der häufig auch Veranstaltungen für Nachwuchswissenschaftler*innen stattfinden. Weitere Informationen siehe www.fachdidaktik.org