Arbeitsgemeinschaften

Für aktuelle Felder der Geographiedidaktik, an denen auf Verbandsebene gemeinsam gearbeitet werden soll, können Mitglieder in Rücksprache mit dem Vorstand AGs einrichten, die für eine Mitarbeit aller Verbandsmitglieder offen sind. Bei Interesse an einer bestehenden AG melden Sie sich bitte einfach bei der*dem genannten Ansprechpartner*in.

Die AG Geographische Bildung und Digitalisierung untersucht den Zusammenhang von geographischer Bildung und Digitalisierung – etwa in Hinsicht auf den Mehrwert digitaler Tools für Geographieunterricht, die Implikationen für geographische Bildung und das Potential des Fachs zur Förderung von Digitalisierungskompetenzen. Diese Überlegungen hat die Gruppe in einem kollaborativen, iterativen Schreibprozess unter Einbezug externer Expert*innen in einem Positionspapier zusammengefasst. Ein Sammelband zum Thema ist in Arbeit.
Kontakt: Dr. Uwe Schulze (Frankfurt)

Die AG Demokratie und Menschenrechte hat sich im Nachgang des HGD-Symposiums 2018 in Münster zusammengefunden. Ziel ist eine inhaltliche und strategische Auseinandersetzung mit der Bedeutung sozialer Bewegungen im Kontext von Raumproduktionen und geographischer Bildung. Auf einem ersten Koordinationstreffen auf dem DKG 2019 in Kiel wurden erste Strategien und Zielsetzungen diskutiert, die in ein Positionspapier einfließen sollen, welches auf dem kommenden HGD Symposium zunächst AG-intern diskutiert werden soll.
Kontakt:  Jana Pokraka (Duisburg-Essen)

AG Integrative geographische Bildung/Fächerverbünde
Vor dem Hintergrund globaler Herausforderung ist die Geographie als genuin interdisziplinäre Schul- und Wissenschaftsdisziplin, die sich der Förderung der raumbezogenen Handlungskompetenz verschrieben hat, als eigenständige Perspektive unverzichtbar. Inzwischen aber existieren in den Schulen von dreizehn Bundesländern Integrationsfächer. Getrennt von fach- und bildungspolitischen Überlegungen erscheint es deshalb geboten, an der Qualitätsentwicklung in Fächerverbünden mitzuwirken und darauf zu dringen, dass relevante geographische Bildungsinhalte eine angemessene Berücksichtigung erfahren.
Kontakt: Prof. Dr. Leif Mönter (Trier)

Die AG MINT/GERRN beschäftigt sich mit der Position des Faches Geographie in den MINT-Fächern. Durch eine mögliche Beteiligung der Geographie im „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Naturwissenschaften (GeRRN)“ des Verbands zur Förderung des MINT-Unterrichts könnte eine solche Positionierung erfolgen. Ein erstes Konzept wurde entwickelt und befindet sich derzeit in der Überarbeitung.
Kontakt: Prof. Dr. Carina Peter (Marburg)

Die AG Design-Based Research (DBR) hat sich zum Ziel gesetzt, den forschungsmethodologischen Ansatz des DBR aus geographiespezifischer Perspektive zu reflektieren und kontinuierlich weiterzuentwickeln. In den letzten Jahren haben bereits mehrere geographiedidaktische Forschungsprojekte gezeigt, dass sich mithilfe des DBR-Ansatzes die oft beklagte Lücke zwischen universitärer Bildungsforschung und schulischer Alltagspraxis verkleinern lässt bzw. geschlossen werden kann. Neben dem Engagement in der Roadmap-Initiative ist das jüngste Ergebnis der AG der Artikel „Design-Based Research in der Geographiedidaktik“ in der Zeitschrift EDeR, welcher spezifische Kernelemente, ein idealtypisches Verlaufsmodell und forschungsmethodologische Besonderheiten anhand vier ausgewählter Forschungsprojekte diskutiert.
Kontakt: Dr. Jan Hiller (Ludwigsburg)

Die AG Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verfolgt die disziplinäre und transdisziplinäre Forschung in der Didaktik der Geographie und der Schulgeographie. Die Forderung nach einem nachhaltigeren Denken und Handeln ist drei Jahrzehnte nach dem Erdgipfel von Rio de Janeiro noch immer aktuell. Von den Vereinten Nationen propagiert, wird einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine globale wie lokale Schlüsselrolle zur Bewältigung epochaler Probleme zugesprochen. Die Geographiedidaktik hat sich schon früh wissenschaftlich wie schulpraxisbezogen mit BNE beschäftigt. Gerade im schulischen Kontext gilt: Geographie ist Leitfach einer BNE.
Mögliche Schwerpunkte der AG sind u.a.: 
Systematisierung der BNE-bezogenen geographiedidaktischen Forschung / Den Beitrag der Geographiedidaktik zur allgemeinen BNE-Forschung prüfen / Forschungsmethodische Zugänge weiterentwickeln / Wechselwirkung zwischen Forschung und Unterrichtspraxis aushandeln / Initiierung von Verbundvorhaben vor allem unter Beteiligung von Forscherinnen und Forschern auf unterschiedlichen Karrierestufen, die weitere Herausforderungen der (geographiebezogenen) schulischen Bildung (u.a. Digitalisierung, Inklusion, Sprachbildung) berücksichtigen. / Außerschulische BNE / BNE im Kontext transformativer Bildung / Professionalisierung / BNE zwischen Fachwissen und Normativität / Kritisch-reflexive, emanzipatorische BNE
Kontakt: Dr. Christian Wittlich (Bremen) & Prof. Dr. Péter Bagoly-Simó (Berlin)