Roadmap 2030 – Politische Lobbyarbeit

Handlungsfeld I

Die AG Politische Lobbyarbeit hat auf dieser Webseite, z.T. auch mit tatkräftiger Hilfe des HGD-Vorstandes, Dokumente zusammengetragen, die dazu beitragen, bei der politischen Lobbyarbeit für das Schulfach Geographie zu unterstützen.  Die auf dieser Seite aufgeführte alphabetische Gliederung macht deutlich, welche Schwerpunkte dabei gelegt wurden. Die Dokumente müssen ggf. je nach Situation im Bundesland an die länderspezifische Situation angepasst werden.

In der AG Politische Lobbyarbeit waren unter Leitung von Ingrid Hemmer und Christian Wittlich folgende weitere Kolleg:innen tätig: Natalie Bienert, Hedwig Deckers, Wolfgang Gerber, Petra Kallis, Andreas Keil, Christiane Meyer, Matthias Probst, Laura Rittersberger, Sina Texter, Nils Thönessen.

Die AG Politische Lobbyarbeit hat gegen Ende ihrer Tätigkeit die Argumente zu den verschiedenen Schwerpunkten in dem Papier „Forderungskatalog“ zusammengefasst. Auf der Grundlage dieses Forderungskatalogs wurde unter Leitung des HGD-Vorsitzenden Rainer Mehren die Broschüre „Geographie Das Zukunftsfach“ entwickelt.

Die Infobroschüre „Geographie Das Zukunftsfach“ finden Sie hier auch zum Durchblättern:   https://geographiedidaktik.org/zukunftsfach/

Geographie ist ein Leitfach einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Bedeutung des Faches Geographie für BNE ist noch zu wenig bekannt. In den folgenden Dokumenten wird darum dieser Anspruch theoretisch und empirisch untermauert. Klimabildung wird als Teil einer BNE eingeordnet. Die verlinkte empirische Studie belegt: 50% der Klimabildung findet im Fach Geographie statt.

 

 

Weitere Materialien:

  • BMU-Studie zu Verankerung der Klimabildung im deutschen Bildungssystem: https://siegmund-se.de/klimabildung
  • Kommentierte Bibliographie zum Stellenwert des Schulfachs Geographie bei der Verankerung von BNE im schulischen System:  – FOLGT –
 

Nachdem sich die wesentlichen Forderungen und Argumente zur Stärkung des Schulfaches Geographie herauskristallisiert hatten,
wurden zahlreiche Gespräche mit politischen Entscheidungsträgern geführt. Startpunkt war das Gespräch mit dem Generalsekretariat der Kultusministerkonferenz (KMK) am 12.01.2022.

 

Nicht nur die Ministerien, sondern vor allem auch die Landtagsabgeordneten sind wichtige Ansprechpartner:innen und Entscheidungsträger:innen. Um diese Gruppe besser zu erreichen, hat die AG 1 einerseits wichtige Hinweise zum Umgang mit Abgeordneten sowie andererseits Tipps zur Vorbereitung und ein exemplarisches Programm für einen parlamentarischen Abend zur Verfügung gestellt.

 

Weitere Materialien (folgen noch nach):  

  • Hinweise zum Umgang mit Abgeordneten 

Das Schulfach Geographie hat naturwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Anteile und integriert als Mensch-Umwelt-Fach beide Bereiche bei der Behandlung von Themenstellungen. Mit diesem Selbstverständnis hat es Schwierigkeiten, bildungspolitisch richtig verortet zu werden, denn hier trennt man die Fächer nach den beiden Bereichen: naturwissenschaftlich und gesellschaftswissenschaftlich. Während die Geographie im wissenschaftlichen Bereich zu den naturwissenschaftlichen Fächern bzw. MINT-Fächern zugeordnet wurde, wurde das Schulfach Geographie in der schulpolitischen Systematik den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern zugeordnet. Während die offiziellen Dokumente, wie z.B. die Bildungsstandards dieses Selbstverständnis des Schulfaches Geographie sehr gut spiegeln und auch die Rolle des Schulfachs als Zentrierungsfach der Geowissenschaften aufgreifen, ist die Lehrplansituation in den einzelnen Bundesländern sehr verschieden, was die Anteile der naturwissenschaftlichen Themen und Methoden anbelangt. Die geowissenschaftlichen Verbände, wie z.B. die GeoUnion,  unterstützen das Schulfach Geographie, fordern aber auch eine Erhöhung der naturwissenschaftlichen Anteile in den Lehrplänen. Es gilt nach innen bei der Lehrplanarbeit darauf einzuwirken, diese Anteile zu erhöhen. Es ist nach außen sehr wichtig, die naturwissenschaftlichen Anteile unseres Faches und seine Leistung für den MINT-Bereich den Entscheidungsträgern sowie den naturwissenschaftlichen Fächern und Netzwerken sehr deutlich zu machen. Die hier eingestellten Dokumente sollen bei diesen Aktivitäten unterstützen.

 

Das Schulfach Geographie hat im schulischen Bildungssystem im Vergleich zu anderen Sachfächern eine schwache Stellung. Diese Stellung variiert von Bundesland zu Bundesland. Die Stundentafel weist in der Sekundarstufe I zwischen 5 und 9 WS auf (Stundentafel). In der Oberstufe ist Geographie meistens nur Wahlfach, in einigen Bundesländern aber auch Wahlpflichtfach. In einer Reihe von Bundesländern und /oder Schularten wird das Schulfach nicht mehr selbständig unterrichtet, sondern ist in einem Fächerverbund des gesellschaftswissenschaftlichen Bereiches integriert worden.

Die folgenden Dokumente geben mehr Informationen und Argumentationshilfen für die politische Lobbyarbeit.

 

 

Weitere Materialien:

 

Wahlprüfsteine sollte mehrere Monaten vor einer Wahl zu allen relevanten Parteien mit der Bitte um Stellungnahme versendet werden, um die VertreterInnen der jeweiligen Partei über das Selbstverständnis und die Leistungen unseres Faches zu informieren und für unsere Probleme zu sensibilisieren. Weil die Formulierungen in jedem Bundesland sehr ähnlich ausfallen dürften, sind im Folgenden exemplarisch Wahlprüfsteine für ein Bundesland eingestellt worden. Der Vergleich der Antworten von den verschiedenen Parteien ist sehr aufschlussreich und sollte in die gesamte community kommuniziert werden.

Beispiel: Landtagswahl NRW 2022