‹‹ zurück zur News-Übersicht

Virtuelle Ringvorlesung Geographie – Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog (2024)

Im Rahmen der roadmap-Initiative 2030 findet im Sommersemester 2024 zum zweiten Mal die “Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog” statt – diesmal unter dem Thema:

„Mensch – Maschine – Macht. Wie Künstliche Intelligenz geographische Bildung verändert“.

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 ist das Feld der Bildung in besonderer Vehemenz mit Fragen zu Künstlicher Intelligenz (KI) konfrontiert. Während Einsatzmöglichkeiten von KI und damit verbundene Herausforderungen für Lehr-Lern-Prozesse an Schulen und Universitäten bereits intensiv diskutiert werden, steht eine fachspezifische Auseinandersetzung mit dem Einfluss von KI auf die Erzeugung geographischen Wissens, auf (mediale) Raumproduktionen und raumbezogenes Handeln sowie auf geographische Bildungsprozesse noch weitgehend aus.

Die Virtuelle Ringvorlesung nimmt die aktuelle Dynamik um KI zum Anlass, eine Debatte zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Vermittlungspraxis in der Geographie in Gang zu setzen. An drei aufeinander aufbauenden Terminen wird mit der Kombinationen von Expert:innenbeiträgen und anschließenden Diskussionen die Möglichkeit gegeben, drängende Fragen und Probleme aus theoretischer, didaktischer und schulpraktischer Perspektive zu erschließen.

Wir laden alle in der geographischen Bildung Tätigen an Schulen, Studienseminaren und Hochschulen sehr herzlich zur Teilnahme ein.

Plakat der Ringvorlesung. PDF-Download für Ausdruck und Aushang.

* Informationen zu den einzelnen Terminen

3. Termin: 4. Juli 2023, 16:00-18:00 Uhr c.t. 

Kriege und Konflikte – schulpraktische Perspektiven
Stefan Applis, Münster

Mit den Themenfeldern „Krieg und Frieden“ sind in einem tagesaktuellen Geographieunterricht sowie in anderen Fächern wie Philosophie/Ethik oder Sozialkunde/Politik eine Reihe an Herausforderungen verbunden, die von fachwissenschaftlichen Fragen zu Ursachen und Folgen gewalttätiger geopolitischer Konflikte, über geeignete Thematisierungs- und Vermittlungsweisen bis hin zu einem sensiblen Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen reichen.
Der Vortrag nimmt die angeführten Herausforderungen als Leitlinie, um daran vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen aus dem Globalen Lernen den unterrichtspraktischen Umgang mit Unsicherheit in sachlicher, zeitlicher und sozialer Hinsicht zu erörtern. Unterrichtsbeispiele aus dem Blogprojekt „Doing Geo & Ethics“ (https://doinggeoandethics.com/) veranschaulichen die angestellten Überlegungen und können während des Vortrags durch die Zuhörer*innen aufgerufen werden.

PDF-Plakat zu diesem Termin zum Download


2. Termin: 13. Juni 2023, 16:00-18:00 Uhr c.t. 

Kriege und Konflikte – Fachdidaktische Perspektiven
Alexandra Budke, Köln

Aus fachdidaktischer Perspektive fordern Kriege und Konflikte als komplexe gesellschaftliche Herausforderungen eine sensible Gestaltung von Vermittlungssituationen. Im Vortrag werden in einem ersten Teil die Potentiale des Themas für die Entwicklung von Kompetenzen der Schüler*innen zum Perspektivenwechsel, zur Argumentation, zur Bewertung und zum systemischen Denken diskutiert. Im zweiten Teil wird auf didaktische Umsetzungsmöglichkeiten im Kontext von Schule und Hochschule eingegangen

PDF-Plakat zu diesem Termin zum Download


1. Termin: 9. Mai 2023, 16:00-18:00 Uhr c.t.

Kriege und Konflikte – Fachwissenschaftliche Perspektiven
Paul Reuber, Münster

In Zeiten multipler globaler Krisen gehören weltweit Kriege und Konflikte zum Alltag vieler Menschen. Sie machen auch vor der eigenen Haustür nicht halt und beeinflussen die Lebenswirklichkeiten, in die Schülerinnen und Schüler heute hineinwachsen. Bei vielen dieser Auseinandersetzungen spielen „Raum-Fragen“ eine zentrale Rolle, das zeigt die Covid-Pandemie ebenso wie der globale Klimawandel oder die geopolitischen Machtinteressen und Kriegszüge alter und neuer Großmächte. Vor diesem Hintergrund erscheint es sinnvoll, den Geographieunterricht noch stärker als bisher um politisch-geographische Inhalte zu erweitern. Der Vortrag stellt dazu aus einer fachwissenschaftlichen Perspektive exemplarisch Konzepte vor, die sich in didaktisch reduzierter Form als Grundlage für eine mögliche Behandlung aktueller Unterrichtsbeispiele in der Schule eignen: die Geographische Konfliktforschung, die Kritische Geopolitik und die Politische Ökologie.

ARCHIV

Die Virtuelle Ringvorlesung Geographie im Sommersemester 2023 widmete sich dem Thema “Kriege und Konflikte” (Plakat als PDF)