Im Rahmen der roadmap-Initiative 2030 – Handlungsfeld V startet im Sommersemester 2023 die Pilotveranstaltung der Virtuellen Ringvorlesung Geographie „Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“.
Wir laden herzlich dazu ein, die Vorlesung in Veranstaltungen vor Ort (ggf. auch als Lehrkräftefortbildung) einzubeziehen und zu bewerben. Eine hochauflösende Version des Posters zum Ausdrucken stellen wir bei Bedarf bereit.
Detaillierte Informationen
- Reihentitel: Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog (Konzeption)
- Schwerpunkt im SoSe 2023: Kriege und Konflikte
- Beschreibung: Nicht zuletzt durch den Ukraine-Krieg sind Kriege und Konflikte (wieder) in den Fokus der deutschsprachigen geographischen Bildung gerückt. Insbesondere im Geographieunterricht sind damit eine Reihe an Herausforderungen verbunden, die von fachwissenschaftlichen Fragen zu Ursachen und Folgen gewalttätiger geopolitischer Konflikte, über geeignete Thematisierungs- und Vermittlungsweisen bis hin zu einem sensiblen Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen reichen.
Die „Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“ ist ein neues Format, das im Rahmen der roadmap-Initiative 2030 der geographischen Fachverbände HGD, VDSG und VGDH im Sommersemester 2023 startet. Die Veranstaltungsreihe zielt darauf, eine Debatte zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Vermittlungspraxis zu aktuellen Herausforderungen in der geographischen Bildung in Gang zu setzen. In drei aufeinander aufbauenden virtuellen Vorträgen und anschließenden Diskussionsangeboten wird die Möglichkeit gegeben, drängende Probleme aus theoretischer, didaktischer und schulpraktischer Perspektive zu erschließen. Wir laden alle in der geographischen Bildung Tätigen an Schulen und Hochschulen sehr herzlich zur Teilnahme an der Ringvorlesung ein.
- Termine:
- 1. Termin: 9. Mai 2023, 16:00-18:00 Uhr c.t.
Titel: Kriege und Konflikte – fachwissenschaftliche Perspektiven*
Vortrag: Prof. Dr. Paul Reuber, Discussant: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer - 2. Termin: 13. Juni 2023, 16:00-18:00 Uhr c.t.
Titel: Kriege und Konflikte – fachdidaktische Perspektiven*
Vortrag: Prof. Dr. Alexandra Budke, Discussant: Prof. Dr. Leif Mönter - 3. Termin: 4. Juli 2023, 16:00-18:00 Uhr c.t.
Titel: Kriege und Konflikte – schulpraktische Perspektiven*
Vortrag: PD Dr. Stefan Applis, StD, Discussant: Prof. Dr. Nicole Raschke
- 1. Termin: 9. Mai 2023, 16:00-18:00 Uhr c.t.
- Organisation und Moderation:
- Prof. Dr. Eva Nöthen, Universität Bonn
- Prof. Dr. Verena Schreiber, Pädagogische Hochschule Freiburg
- Zugang zur Veranstaltung:
- Ein Vorabanmeldung ist nicht erforderlich.
- Zoom-Link: https://uni-bonn.zoom.us/j/68292455901?pwd=NkhNTXZvM3hsV2JUenA0bTkrbEhXQT09
- Zugangsdaten zur Veranstaltung “Virtuelle Ringvorlesung Geographie” über den Browser:
Meeting-ID: 68292455901
Kenncode: 595972
* Informationen zu den einzelnen Terminen
1. Termin: 9. Mai 2023, 16:00-18:00 Uhr c.t.
Kriege und Konflikte – Fachwissenschaftliche Perspektiven
Paul Reuber, Münster
In Zeiten multipler globaler Krisen gehören weltweit Kriege und Konflikte zum Alltag vieler Menschen. Sie machen auch vor der eigenen Haustür nicht halt und beeinflussen die Lebenswirklichkeiten, in die Schülerinnen und Schüler heute hineinwachsen. Bei vielen dieser Auseinandersetzungen spielen „Raum-Fragen“ eine zentrale Rolle, das zeigt die Covid-Pandemie ebenso wie der globale Klimawandel oder die geopolitischen Machtinteressen und Kriegszüge alter und neuer Großmächte. Vor diesem Hintergrund erscheint es sinnvoll, den Geographieunterricht noch stärker als bisher um politisch-geographische Inhalte zu erweitern. Der Vortrag stellt dazu aus einer fachwissenschaftlichen Perspektive exemplarisch Konzepte vor, die sich in didaktisch reduzierter Form als Grundlage für eine mögliche Behandlung aktueller Unterrichtsbeispiele in der Schule eignen: die Geographische Konfliktforschung, die Kritische Geopolitik und die Politische Ökologie.