Virtuelle Ringvorlesung Geographie – Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog (2025)

 Im Rahmen der roadmap-Initiative 2030 findet im Sommersemester 2025 zum dritten Mal die „Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“ statt – diesmal zum Thema „Rechtsruck“.

Anlass für die diesjährige Ringvorlesung bildet das massive Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremer Denkweisen – besonders auch bei jungen Menschen. In der politischen und medialen Debatte wird diese Entwicklung vielfach als gesellschaftlicher „Rechtsruck“ gefasst. Im Rahmen der Vortragsreihe wollen wir die Komplexität dieses Phänomens beleuchten und eine Debatte zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Vermittlungspraxis in der Geographie anstoßen. In drei aufeinander aufbauenden Veranstaltungen bieten wir durch die Kombination von Expert*innenvorträgen und Diskussionen die Gelegenheit, regressive Prozesse aus theoretischer, didaktischer und schulpraktischer Perspektive zu erschließen.
Der erste Termin widmet sich aus einer fachwissenschaftlich-raumbezogenen Sicht den Hintergründen und Auswirkungen des Erstarkens rechter Politiken in Deutschland. Die zweite Veranstaltung erörtert daran anschließend didaktische Ansätze, die zur Analyse und Diskussion von Ursachen und Folgen in der Lehrkräfteaus- und -weiterbildung Anregungen bieten. Der dritte Vortrag richtet seinen Fokus schließlich auf die Schulpraxis: Hier setzen wir uns mit den Herausforderungen auseinander, die durch rechtsgerichtete Einflüsse im Unterricht entstehen, und diskutieren, wie der Geographieunterricht zur Stärkung der Demokratiebildung beitragen kann.
Wir laden alle in der geographischen Bildung Tätigen an Schulen, Studienseminaren und Hochschulen sehr herzlich zur Teilnahme ein.

Termine:

    • Montag, 12. Mai 2025, 16:00-18:00 Uhr c.t. *
      Fachwissenschaftliche Perspektiven
      Vortrag: Judith Miggelbrink, Kommentar: Valentin Domann
    • Montag, 02. Juni 2025, 16:00-18:00 Uhr c.t. *
      Fachdidaktische Perspektiven
      Thesen: Laura Chihab, Andreas Eberth, Christiane Hintermann
    • Montag, 30. Juni 2025, 16:00-18:00 Uhr c.t. *
      Schulpraktische Perspektiven
      Impulse: Philippe Kersting, Patrick Walz, Herbert Pichler

    Organisation und Moderation:

    • Eva Nöthen, Universität Bonn
    • Verena Schreiber, Pädagogische Hochschule Freiburg

    Kontakt:


    Weitere Informationen und Zugang zur Veranstaltung:

    * Informationen zu den einzelnen Terminen

    folgt nach


    ARCHIV der Virtuelle Ringvorlesung Geographie

    Sommersemester 2024: Thema „Mensch – Maschine – Macht. Wie Künstliche Intelligenz geographische Bildung verändert“ (Plakat als PDF)

    Sommersemester 2023: Thema „Kriege und Konflikte“ (Plakat als PDF)