Save the Date: Im Rahmen der roadmap-Initiative 2030 wird auch im Sommersemester 2026 die Virtuelle Ringvorlesung Geographie fortgeführt – diesmal zum Schwerpunkt „Bildungsstandards“ – an drei Terminen, immer dienstags von 16.00-18.00 Uhr.
Aufgrund ihrer Praxisorientierung wird die Virtuelle Ringvorlesung Geographie „Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“ ausdrücklich zur Anerkennung und Nutzung als Fortbildungsveranstaltung empfohlen. Wir würden uns sehr freuen, wenn an den jeweiligen Hochschulstandorten die Termine in der Lehrplanung für das Sommersemester berücksichtigt werden und das Angebot im Rahmen der Lehrkräftefortbildung beworben wird. Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungsterminen sowie ein Poster werden im Laufe des Wintersemesters zur Verfügung gestellt.
Bildungsstandards im Fach Geographie für die Allgemeine Hochschulreife: Innovationen und Herausforderungen
Seit rund 20 Jahren begleiten uns die Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss in der Lehre an Hochschulen und Schulen. Sie haben sich zu einer zentralen Referenz für die Entwicklung von Lehr- und Bildungsplänen, die Planung von Unterricht sowie die Gestaltung von Lehr- und Lernmaterialien entwickelt. Der Beitrag des Faches Geographie zur Allgemeinen Bildung, die Basiskonzepte und Kompetenzbereiche bilden dabei bis heute die Ankerpunkte für das Nachdenken über guten Geographieunterricht.
2024 sind nun die Bildungsstandards im Fach Geographie für die Allgemeine Hochschulreife erschienen (siehe Unterseite „Bildungsstandards“). Ziel war es, die Regelstandards der Sekundarstufe I für die Sekundarstufe II weiterzuentwickeln und zugleich aktuelle Debatten aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik in die Konzeption einfließen zu lassen. Entstanden ist ein Dokument, das die Bildungsstandards für den mittleren Schulabschluss fortschreibt sowie neue Schwerpunkte setzt. Die Ringvorlesung nimmt die Neuerscheinung zum Anlass, konzeptuelle Innovationen sowie Herausforderungen bei der Übertragung in die Praxis zu diskutieren. In den drei Veranstaltungen der Reihe werden jeweils Perspektiven aus Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Schulpraxis in Dialog gebracht.
Termine:
- Dienstag, 12. Mai 2026, 16:00-18:00 Uhr c.t. *
Perspektive „Mensch-Umwelt“ - Dienstag, 09. Juni 2026, 16:00-18:00 Uhr c.t. *
Basiskonzept „Macht“ - Dienstag, 07. Juli 2026, 16:00-18:00 Uhr c.t. *
Kompetenzbereich „Handlung“
Organisation und Moderation:
- Eva Nöthen, Universität Bonn
- Verena Schreiber, Pädagogische Hochschule Freiburg
Kontakt
- E-Mail: vrgeographie@uni-bonn.de
Weitere Informationen und Zugang zur Veranstaltung:
- Homepage: https://geographiedidaktik.org/virtuelle-ringvorlesung-geographie/
- Zoom-Link: https://uni-bonn.zoom.us/j/68292455901?pwd=NkhNTXZvM3hsV2JUenA0bTkrbEhXQT09
- Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
* Informationen zu den einzelnen Terminen
… werden hier rechtzeitig vor jeder Sitzung eingestellt
ARCHIV der Virtuellen Ringvorlesung Geographie
Sommersemester 2025: Thema „„Rechtsruck – Geographie und ihre Didaktik in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung“ (Plakat als PDF)
Sommersemester 2024: Thema „Mensch – Maschine – Macht. Wie Künstliche Intelligenz geographische Bildung verändert“ (Plakat als PDF)
Sommersemester 2023: Thema „Kriege und Konflikte“ (Plakat als PDF)