Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Kriege und Konflikte

Im Rahmen der roadmap-Initiative 2030 – Handlungsfeld V startet im Sommersemester 2023 die Pilotveranstaltung der Virtuellen Ringvorlesung Geographie „Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“. Wir laden herzlich dazu ein, die Vorlesung in Veranstaltungen vor Ort (ggf. auch als Lehrkräftefortbildung) einzubeziehen und zu bewerben. Eine hochauflösende Version des Posters zum Ausdrucken stellen wir bei Bedarf bereit. […]
DKG 2023 in Frankfurt a.M.

Der Deutsche Kongress für Geographie 2023 hat vom 19. bis 23. September 2023 in Frankfurt am Main stattgefunden. Alle Infos zu Programm und Terminen sind zu finden unter https://dkg2023.de/
Information Brochure “Geography – key to the future”

The German Geographical Society (DGfG) published a new information brochure that illustrates the high relevance of geography as a school subject and sets out the educational policy demands for strengthening geography. This brochure is now also available in English. It is part of the initiative “roadmap 2030 – strengthening Geography education in schools” (in German […]
HGD Symposium Luzern 07.-09.10.2022

Rahmenthema Komplexität und Systemisches Denken im Geographieunterricht. Das HGD Symposium 2022 hat vom 07. bis 09. Oktober an der PH Luzern stattgefunden. Es widmete sich den vielfältigen Facetten des Begriffspaars Komplexität und Systemisches Denken im Geographieunterricht. Übergeordnet standen zwei zentrale Fragen im Vordergrund: Wo stehen wir in Bezug auf theoretisch-konzeptionelle und empirische Erkenntnisse? Was bedeuten […]
Infobroschüre “Geographie – das Zukunftsfach”

Im Rahmen der roadmap 2030-Initiative ist die neue Informationsbroschüre “Geographie – das Zukunftsfach” erschienen, die die hohe Relevanz des Schulfachs Geographie verdeutlicht und die bildungspolitischen Forderungen zur Stärkung der Geographie dargelegt. Direkter Download der Infobroschüre “Geographie – das Zukunftsfach” (PDF, 11MB) Lehrkräfte und Fachleitungen können die Broschüre gerne als pdf-Download (oder als Flipbook) auf ihrer […]
Flyer “Geographie als Leitfach der BNE”

Unter dem Dach der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) ist ein neuer Flyer erschienen, der das Selbstverständnis der Geographie als zentrales Leitfach der Bildung für nachhaltige Entwicklung verdeutlicht und begründet. Er kann hier als PDF-Dokument heruntergeladen werden:
HGD-Dissertationspreis 2021 an Svenja Brockmüller und Andreas Eberth

Der Dissertationspreis des HGD wird alle zwei Jahre für herausragende Arbeiten im Bereich der geographiedidaktischen Forschung auf dem DKG vergeben. Im Rahmen der #GeoWoche2021 wurde der Preis geteilt an zwei Preisträger*innen verliehen: Dr. Svenja Brockmüller (Landau) für Ihre Dissertation „Erfassung und Entwicklung von Systemkompetenz. Empirische Befunde zu Kompetenzstruktur und Förderbarkeit durch den Einsatz analoger und digitaler Modelle im […]
Podiumsdiskussion zur Klimakrise: Videoaufzeichnung und Unterrichtsmaterialien

Hat uns die Corona-Pandemie auf den Kampf gegen den Klimawandel vorbereitet? Wie können Gesellschaft und Politik besser reagieren auf Krisen? Welchen Einfluss hat die Wissenschaft? Wie kann weltweite Zusammenarbeit gelingen? Gibt es Lösungen? Über diese Fragen diskutierten Wissenschaftler*innen und Journalist*innen bei der #GeoWoche2021 am 07.10.2021 10:00-11:30 Uhr. Mit dabei war auch Klimaschutzaktivistin Luisa Neubauer. Die […]
Roadmap 2030-Initiative

Nach dem Treffen der Roadmap 2030-Initiative im Rahmen der #GeoWoche2021 am Mittwoch, 6. Okt, 14.30 Uhr findet die Weiterarbeit nun wieder in den einzelnen AGs statt. In der nächsten Arbeitsphase steht nun verstärkt die Ausarbeitung und Umsetzung von Maßnahmen im Zentrum. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, dabei mitzuwirken und sich bei einer der AG-Leitungen zu […]
GeoWoche 2021 vom 5. bis 9.10.

Als Ersatz für den auf 2023 verschobenen Deutschen Kongress für Geographie findet vom 5. bis 9. Oktober 2021 unter dem Namen #GeoWoche2021 eine virtuelle Veranstaltung für die gesamte geographische Community statt. Dieses Event orientiert sich an bestimmten Programmpunkten eines analogen Kongresses, wenngleich es keine vollständige digitale Replikation des analogen Tagungsvorbilds sein kann – und will. […]