‹‹ zurück zur News-Übersicht

Virtuelle Ringvorlesung Geographie – Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog (2024)

Im Rahmen der roadmap-Initiative 2030 findet im Sommersemester 2024 zum zweiten Mal die “Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog” statt – diesmal unter dem Thema:

„Mensch – Maschine – Macht. Wie Künstliche Intelligenz geographische Bildung verändert“.

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 ist das Feld der Bildung in besonderer Vehemenz mit Fragen zu Künstlicher Intelligenz (KI) konfrontiert. Während Einsatzmöglichkeiten von KI und damit verbundene Herausforderungen für Lehr-Lern-Prozesse an Schulen und Universitäten bereits intensiv diskutiert werden, steht eine fachspezifische Auseinandersetzung mit dem Einfluss von KI auf die Erzeugung geographischen Wissens, auf (mediale) Raumproduktionen und raumbezogenes Handeln sowie auf geographische Bildungsprozesse noch weitgehend aus.

Die Virtuelle Ringvorlesung nimmt die aktuelle Dynamik um KI zum Anlass, eine Debatte zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Vermittlungspraxis in der Geographie in Gang zu setzen. An drei aufeinander aufbauenden Terminen wird mit der Kombinationen von Expert:innenbeiträgen und anschließenden Diskussionen die Möglichkeit gegeben, drängende Fragen und Probleme aus theoretischer, didaktischer und schulpraktischer Perspektive zu erschließen.

Wir laden alle in der geographischen Bildung Tätigen an Schulen, Studienseminaren und Hochschulen sehr herzlich zur Teilnahme ein.

Plakat der Ringvorlesung. PDF-Download für Ausdruck und Aushang.
  • Termine:
    • 1. Termin: Di. 07. Mai 2024, 16:00-18:00 Uhr c.t. *
      Fachwissenschaftliche Perspektiven
      Vortrag: Marc Boeckler, Till Straube; Kommentar: Inga Gryl
    • 2. Termin: Di. 04. Juni 2024, 16:00-18:00 Uhr c.t.
      Fachdidaktische Perspektiven
      Thesen: Nina Brendel, Christian Dorsch, Fabian Pettig
    • 3. Termin: Di. 02. Juli 2024, 16:00-18:00 Uhr c.t.
      Schulpraktische Perspektiven
      Lightning-Impulse: Thomas Chatel, Günther Scheefer, Christian Neuhaus 
  • Organisation und Moderation:
    • Eva Nöthen, Universität Bonn
    • Verena Schreiber, Pädagogische Hochschule Freiburg 
  • Kontakt:
  • Weitere Informationen und Zugang zur Veranstaltung:
     

* Informationen zu den einzelnen Terminen

1. Termin:  7. Mai 2024, , 16:00-18:00 Uhr c.t.

Mensch, Maschine, Macht: Wie Künstliche Intelligenz geographische Bildung verändert
Fachwissenschaftliche Perspektiven

Vortrag: Marc Boeckler, Till Straube;     Kommentar: Inga Gryl

Wer sind Claude, GPT und Grok? Was können sie? Was wollen sie? Die neuen Sprachmodelle von Microsoft, Google & Co. haben unsere Perspektiven auf Künstliche Intelligenz schlagartig grundlegend verändert. Welche Fantasien von technologischer Disruption treiben den aktuellen Diskurs um generative KI? Auf welche gesellschaftlichen Konsequenzen bereiten sie vor? Und was bleibt eigentlich übrig, wenn der gegenwärtige Boom um Künstliche Intelligenz verpufft?

Wir werfen einen Blick auf aktuelle Entwicklungen in Sachen large language models und ordnen die derzeitige Umbruchsstimmung in den Werdegang Künstlicher Intelligenz ein. Dabei weisen wir auf erklärende Ansätze aus der Technikforschung hin und identifizieren Berührungspunkte mit geographischen Forschungsfeldern. Schließlich spekulieren wir, welche Forschungsfragen zu Künstlicher Intelligenz die Geographie in Zukunft beschäftigen werden, und wie sich die Rolle empirischer Sozialwissenschaft grundsätzlich verändern könnte.


ARCHIV

Die Virtuelle Ringvorlesung Geographie im Sommersemester 2023 widmete sich dem Thema “Kriege und Konflikte” (Plakat als PDF)