Die nationalen Bildungsstandards für das Fach Geographie wurden von der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) herausgegeben und werden seit 2006 laufend aktualisiert. Inzwischen ist auch eine englische Fassung verfügbar. Die Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss wurden 2024 durch ein eigenes Dokument zu den Bildungsstandards für die Sekundarstufe II ergänzt.
Die Entwicklung von Bildungsstandards ist für jedes Fach im Hinblick auf seine Qualitätssicherung und seine inhaltliche Weiterentwicklung von großer Bedeutung. Sie sind erforderlich, um die Qualität des Bildungsprozesses im Schulfach Geographie zu sichern und weiter zu entwickeln sowie die Lehrpläne auf ein bundesweit einheitliches Fundament zu stellen, aber auch um die Geographie fachpolitisch zu positionieren. Für einen Teil der Schulfächer hat die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland – Kultusministerkonferenz (KMK) – diese Aufgabe übernommen, allerdings nicht für die Geographie. Die Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG) hat deshalb die Standardentwicklung selbst in die Hand genommen.
Die 1. Auflage der Bildungsstandards für das Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss wurde 2006/2007 durch eine Gruppe von Autorinnen und Autoren aus Geographiedidaktik und Schulgeographie entwickelt und von allen Teilverbänden der Deutschen Gesellschaft für Geographie 2006 verabschiedet. Die Standards fanden eine hohe Akzeptanz und Anerkennung in Wissenschaft und Praxis und waren eine wichtige Unterstützung bei der Entwicklung der länderspezifischen Geographie-Lehrpläne. Die Nachfrage hielt in den letzten Jahren fast unvermindert an.
Nachdem bereits in früheren Auflagen einzelne Aktualisierungen erfolgten, wurden in der 10. Auflage von 2020 in Kap. 1 bis 3 Erweiterungen und Aktualisierungen bezüglich des Beitrags unseres Faches zur Digitalisierung und zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung vorgenommen. Darüber hinaus sind fast alle Aufgabenbeispiele aktualisiert worden. Aufgabenbeispiel 8 wurde wegen veränderten Datenlage ausgetauscht.
Ein weiterer Meilenstein sind die im Jahr 2024 veröffentlichten Bildungsstandards im Fach Geographie für die Allgemeine Hochschulreife, die wieder in einer gemeinsamen Initiative der Teilverbände der DGfG entwickelt und verabschiedet wurden. Sie bauen kumulativ auf den Bildungsstandards Geographie für den Mittleren Schulabschluss auf. Sie sorgen in Bezug auf die gymnasiale Oberstufe für Transparenz schulischer Anforderungen, fördern die Weiterentwicklung eines kompetenzorientierten Unterrichts, unterstützen die über-/fachliche Wissensvernetzung und bilden als Ergänzung zu den einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) eine Basis für die Überprüfung der erreichten Bildungsziele.
In diesem Dokument wurden auch die Basiskonzepte der Geographie weiterentwickelt und neu gefasst zu nun sechs Basiskonzepten: System – Raummuster (im Wandel) – Maßstäblichkeit – Raumverständnis – Nachhaltigkeit – Macht.
Nachfolgend wird auch ein Begleitdokument angeboten, in dem Fragen und Antworten zur Entwicklung der neuen Bildungsstandards zusammengestellt sind.
Alle Dokumente – sowie zusätzlich auch ZIP-Ordner zum Download der Abbildungen aus den S-II-Bildungsstandards – sind auch auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Geographie zu finden.
