Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG): Die DGfG ist die Dachorganisation der geographischen Verbände und Gesellschaften in Deutschland. Sie wurde im Jahr 1995 gegründet und vertritt heute 25.000 Mitglieder.
Der HGD ist ein Teilverband der DGfG. Weitere Teilverbände der DGfG:
- Verband Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (VGDH)
- Verband Deutscher Schulgeographen (VDSG)
- Deutscher Verband für Angewandte Geographie (DVAG)
- Geographische Gesellschaften in Deutschland
- GeoDach: Vertretung der deutschsprachigen Geographiestudierenden
Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD): Dachverband der Fachdidaktiken in Deutschland
Geounion: Die GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung ist der Dachverband der geowissenschaftlichen Vereinigungen in Deutschland. Innerhalb der GeoUnion wurde von HGD und DGG die gemeinsame Fachsektion "Geodidaktik und Öffentlichkeitsarbeit" gegründet, um bestehende Aktivitäten im Bereich der Didaktiken und der geowissenschaftlichen Öffentlichkeitsarbeit besser zu vernetzen.
Internationale Verbände: